Metall 3D-Druck
Eine Auswahl der leistungsstärksten Metall 3D-Drucker finden Sie weiter unten!

Was ist Metall 3D-Druck?
Der Metall 3D-Druck kann in zwei große Gruppen unterteilt werden. Zum einen gibt es die Laserbasierten Druckverfahren wie Selective Laser Melting (SLM) und Direct Metal Laser Sintering (DMLS) sowie die Sinterbasierten Verfahren wie Metall FDM 3D-Druck und Metall Binder Jetting.
Die aus den Verfahren resultierenden Teile können Hinterschneidungen und sonstige sehr komplexe Geometrien haben, die sich in der konventionellen Fertigung (mechanisch / gießen) nicht herstellen lassen.
Laserbasierte Verfahren
Die Laserbasierten Verfahren nutzen einen Laser um ein Metallpulver aufzuschmelzen. Die Verfahren eignen sich vor allem und meistens ausschließlich für Hochleistungsbauteile. Die im SLM oder DMLS gedruckten Bauteilen haben hervorragende mechanische Eigenschaften, sind aber aufgrund von langen Druckzeiten, hohen Anschaffung- und Materialkosten sehr teuer.
Sinterbasierte Verfahren
Sinterbasierte Verfahren nutzen den 3D-Druck um aus Metallpulver (gebunden oder nichtgebunden) ein Grünteil zu produzieren. Das Grünteil wird im Anschluss entbindert und dann in einem Sinterofen ausgebrannt. Dabei entsteht ein Bauteil mit mechanischen Eigenschaften die vergleichbar mit dem Guss sind. Die Bauteile sind kostengünstig und können in allen Stückzahlen (1 – 100.000) produziert werden.
Komplexe Formen möglich
Schnelle Fertigung
Große Werkstoffauswahl
Die Arbeitsschritte des Sinterbasierten Metall 3D-Drucks
Vor- und Nachteile des Sinterbasierten Metall 3D-Drucks
Stützstrukturen von Hand entfernen
Hohe Detailgenauigkeit
Hohe Festigkeit & temperaturbeständig
Hohe Stückzahlen möglich
Kostengünstige Bauteile
Große Materialauswahl
Etwas raue Oberfläche
Nicht alle Legierungen verfügbar
Teilweise Pulverhandling
Anwendungsbeispiele

Beratung
Gerne unterstützt Sie unser Experten Team bei der Auswahl des richtigen Metall 3D-Druck Technologie und bei der Auswahl der richtigen Metall 3D-Druck Anlage.
Unser Applikationsteam berät Sie zudem bei der Materialwahl. Wir können unter anderem Kosten- und Zeitkalkulationen sowie Musterteile zur Verfügung stellen. In unserem Showroom haben wir die Möglichkeit gemeinsam mit Ihnen das Projekt zur validieren!
Die wichtigsten Sinterbasierten Metall 3D-Druckverfahren

Übersicht der Verfahren
Aufgrund der breiten Werkstoffauswahl und den verschiedenen Fertigungsverfahren finden Sie für fast jeden Anwendungsfall einen geeigneten Prozess.
Gerne beraten wir Sie, welcher Werkstoff und welches Fertigungsverfahren für Ihren Anwendungsbereich in Frage kommt. Mit dem verschiedenen Verfahren können Materialien wie Edelstahl, Kupfer, Titan, Hartmetall und Inconel verarbeitet werden.

Metall Binder Jetting
Bei dem Metall Binder Jetting wird pro Schicht eine dünne Ebene Metallpulver mit einem Druckkopf verklebt. Das Verfahren eigenen sich auch für die Produktion von hohen Stückzahlen und hat eine ausgezeichnete Präzision und Oberflächengüte.

Metall FDM 3D-Druck
Metall FDM 3D-Druck ermöglicht das Produzieren von Metallbauteilen ohne Pulverhandling und ohne Schutzausrüstung. Somit können hochwertige Metallteile in allen Umgebungen gedruckt werden.

Cold Metal Fusion
Das Verfahren Cold Metal Fusion ermöglicht den Metall 3D-Druck mit herkömmlichen SLS Anlagen. Das verarbeitet Pulver besteht aus Metallpartikeln und einem Bindemittel. Das Bindemittel wird durch den Laser in der SLS Anlage verklebt.
Industrielle Metall 3D Drucksysteme

Metall FDM 3D-Druck – Bound Metal Deposition
Das Desktop Metal Studio System 2 ist die erste wirklich bürofreundliche und kostengünstige Lösung für den Metall 3D-Druck. Mit diesem sicheren und benutzerfreundlichen System können Konstruktions- und Designteams komplexe Metallteile schneller als je zuvor herstellen, ohne dass eine spezielle Einrichtungen oder weitere Geräte notwendig sind. Zudem können die Bauteile aus dem 3D-Drucker direkt in den Sinterofen gelegt werden und benötigen keine chemische Entbinderung.

Metall Binder Jetting
Das Desktop Metal Shop System ermöglicht einen völlig neuen Markt für den Metall 3D Druck. Anwender können endlich Metallteile kostengünstig und mit einer beispiellosen Geschwindigkeit und Produktivität fertigen. Die preiswerte Anlage produziert Prototypen und Serienteile innerhalb von kürzester Zeit.

Headmade Cold Metal Fusion
Der Materialhersteller Headmade hat mit dem Cold Metal Fusion Verfahren einen neuen Prozess für die Herstellung von Metallbauteilen entwickelt. Das Headmade Metallpulver kann auf industriellen SLS Anlagen verarbeitet werden. Die Bauteile werden nach dem lasersinter Prozess in einem Sinterofen ausgebrannt. Das Pulver ist ideal für die XYZprinting MfgPro230 xS Sinteranlage.

Beratung
Unser Expertenteam unterstützt Sie bei der Werkstoffauswahl und findet für den Anwendungsfall den geeigneten Metall 3D-Druck Prozess.
Gerne beraten wir Sie, welcher Werkstoff und welches Fertigungsverfahren für Ihren Anwendungsbereich in Frage kommt. Mit dem verschiedenen Verfahren können Materialien wie Edelstahl, Kupfer, Titan, Hartmetall und Inconel verarbeitet werden.
Anwendungsgebiete (Auswahl)

Luft- und Raumfahrt
Durch die Fertigung von Bauteilen mit komplexen Geometrien aus Metall kann im Bereich Luft- und Raumfahrt erheblich Gewicht eingespart werden. Beispielhaft sind Kabinenkomponenten und Topologieoptimierte Bauteile, welche in der Kleinserienfertigung produziert werden.

Automobilindustrie
In der Automobilindustrie wird der Metall 3D-Druck insbesondere für das Prototyping und die Serienfertigung eingesetzt. So können Prototypenfahrzeuge und Vorserienmodelle in kürzester Zeit realisiert werden. Zudem können komplexe Bauteile in hohen Stückzahlen gedruckt werden.

Medizintechnik
Mit unzähligen Anwendungen in der Medizintechnik wird der Metall 3D-Druck hier unter anderem für Werkzeuge, Implantate und Operationshilfen eingesetzt. Aufgrund der meist geringen Stückzahlen ist der Metall 3D-Druck hier besonders wichtig.