Selektives Lasersintern (SLS)
Eine Auswahl der leistungsstärksten SLS Anlagen finden Sie weiter unten!

Was ist Selektives Lasersintern?
Das Selektive Lasersintern (kurz SLS) gehört zu den sogenannten generativen Schichtbauverfahren. Dabei werden mittels Laserstrahlen beliebige dreidimensionale Geometrien aus Kunststoffpulver erzeugt. Die resultierenden Teile können Hinterschneidungen haben, die sich in konventioneller Fertigung (mechanisch / gießen) nicht herstellen lassen.
Eine Besonderheit des Selektiven Lasersinterns ist, dass komplexe Geometrien gefertigt werden können, ohne dass Stützstrukturen zur Unterstützung der Modelle benötigt werden. Stattdessen wird das Bauteil während der Fertigung vom Pulver selbst gestützt. Daher ist das SLS-Verfahren insbesondere für die Fertigung von Bauteilen vorteilhaft, welche andernfalls aufwendig aus unterschiedlichen Elementen zusammengesetzt werden müssten.
Komplexe Formen möglich
Schnelle Fertigung
Große Werkstoffauswahl
Die Arbeitsschritte des Selektiven Lasersinterns
Vor- und Nachteile des Selektiven Lasersinterns
Keine Stützstrukturen notwendig
Hohe Detailgenauigkeit
Hohe Festigkeit & temperaturbeständig
Schnelle Fertigung
Sparsamer Materialverbrauch
Große Materialauswahl
Etwas raue Oberfläche
Keine transparenten Bauteile
Pulverhandling
Anwendungsbeispiele

Beratung
Gerne unterstützt Sie unser Experten Team bei der Auswahl der richtigen 3D-Druck Technologie und bei der Auswahl des richtigen 3D-Druck Systems.
Unser Applikationsteam berät Sie zudem bei der Materialwahl. Wir können unter anderem Kosten- und Zeitkalkulationen sowie Musterteile zur Verfügung stellen. In unserem Showroom haben wir die Möglichkeit gemeinsam mit Ihnen das Projekt zur validieren!
Materialien

Geeignete Materialien für Ihren SLS-Prozess
Aufgrund der breiten Werkstoffauswahl des SLS-Verfahrens finden Sie für fast jeden Anwendungsfall einen geeigneten Werkstoff. Gerne beraten wir Sie, welcher Werkstoff für Ihre Fertigung mit Selektivem Lasersintern in Frage kommt. Mit dem Verfahren können Materialien wie PA12, PA11, PA6, PBT, PP, TPU, TPE und gefüllte Kunststoffe verarbeitet werden.
Polyamide (PA)
Gute mechanische Eigenschaften, hohe Zähigkeit, ausgezeichnetes Gleit- und Verschleißverhalten
Thermoplastisches Polyurethan (TPU)
Leichtgewichtig, besonders gut für Bauteile mit gummiartigen Eigenschaften geeignet
Polypropylen (PP)
Hohe Flexibilität, kostengünstige Alternative, sehr gute chemikalische Resistenz
Industrielle Lasersinter-Systeme

XYZprinting MfgPro236 HT
Die hochtemperatur SLS Anlage hat ein offenes Materialsystem und kann Materialien wie PA6, PBT und PA12 verarbeiten!
Erstellen Sie funktionale und robuste Teile und reduzieren Sie die Produktionszeit mithilfe des kosteneffizientesten SLS System auf dem Markt!

XYZprinting MfgPro230 xS
Das industrielle SLS System überzeugt durch einen großen Bauraum und einer hohe Druckgeschwindigkeit von bis zu 1 Liter/h. Mit dem 30W CO2 können viele Materialien mit extrem hoher Präzision verarbeitet werden. Der professionelle SLS 3D-Drucker ist zu einem sehr attraktiven Preis verfügbar!
Die kostengünstige Lösung für höchste Produktivität und Flexibilität in der Fertigung und im Bereich Prototyping.

Nexa3D QLS350
Mit dem höchsten Teiledurchsatz seiner Klasse bietet der QLS 350 erhebliche Kosteneinsparungen und erzielt die bis zu 4-fache Druckgeschwindigkeit herkömmlicher Lasersintertechnologien. Mit seiner automatisierten Baueinheit und einem unabhängiges Abkühl- und Depowdering-Modul bietet der QLS 350 eine Produktionsalternative auf Polymerbasis zum herkömmlichen Spritzguss mit allen Industrie 4.0-Funktionen, die für einen 24-Stunden-Betrieb benötigt werden.

Sinterit NILS480
Industrielles SLS System mit einem hohen Level an Automatisierung. Die Anlage hat einen großen Bauraum von 200 x 200 x 330 mm und kann zwei Baujobs hintereinander drucken, ohne dass ein Mitarbeiter den lasersinter 3D-Drucker be- oder entladen muss.
Sinterit NILS 480 ist für unter 50.000 EUR Netto erhältlich und produziert Bauteile in Serienqualität.

Beratung
Gerne unterstützt Sie unser Experten-Team bei der Auswahl der richtigen 3D-Druck Technologie und bei der Auswahl des richtigen 3D-Druck Systems.
Unser Applikationsteam berät Sie zudem bei der Materialwahl. Wir können unter anderem Kosten- und Zeitkalkulationen sowie Musterteile zur Verfügung stellen. In unserem Showroom haben wir die Möglichkeit gemeinsam mit Ihnen das Projekt zur validieren!
Professionelle Desktop SLS 3D-Drucker

Sinterit Lisa X
Das Beste, was Desktop SLS 3D-Druck zu bieten hat. Das Lasersinter System hat einen effektiven Bauraum von 130 x 180 x 330 mm. Profitieren Sie von der hohen Druckqualität und verarbeiten Sie PA12, PA11, TPU und TPE in dem Nitrogen Chamber. Zudem besitzt die SLS Anlage ein offenes Materialsystem und einen 30 Watt Laser.

Sinterit Lisa 1.5
Der ideale Einstieg in den SLS 3D-Druck. Sinterit Lisa eignet sich hervorragend zu erstellen von komplexen Prototypen mit hoher Auflösung. Fertigen Sie Prototypen aus PA12, TPU oder TPE. Das Plug&Play System überzeugt zudem durch einen hohen Benutzerkomfort!

Sinterit Lisa Pro 2
Das Beste, was Desktop SLS 3D-Druck zu bieten hat. Das lasersinter System hat einen effektiven Bauraum von 110 x 140 x 230 mm. Profitieren Sie von der hohen Druckqualität und verarbeiten Sie PA12, PA11, TPU und TPE in dem Nitrogen Chamber.
Post Processing für alle SLS Anlagen

AM Efficiency CCP-2
Automatisiertes Entpulvern von SLS Bauteilen. CCP-2 hat zudem eine integrierte Pulverrückgewinnung, dammit Sie das überschüssige Pulver direkt wieder in der SLS Anlage verwenden können!

Sinterit Powder Handling Station
Sinterit Powder Handling Station (PHS) ist ideal zum Nachbearbeiten von Druckjobs von SLS Anlagen! Das System wurde von Sinterit konzipiert, kann aber auch für alle anderen SLS Anlagen verwendet werden.
Anwendungsgebiete (Auswahl)

Luft- und Raumfahrt
Durch die Fertigung von Bauteilen mit komplexen Geometrien im Selektiven Lasersinter-Verfahren kann im Bereich Luft- und Raumfahrt erheblich Gewicht eingespart werden. Beispielhaft seien Kabinenkomponenten wie Lüftungsgitter genannt, welche in der SLS-Kleinserienfertigung produziert werden.

Automobilindustrie
In der Automobilindustrie wird das Selektive Lasersintern insbesondere für das Prototyping eingesetzt. So können Prototypenfahrzeuge und Vorserienmodelle in kürzester Zeit realisiert werden. Gefertigt werden sowohl Außenelemente, als auch Interieurbauteile.

Medizintechnik
Sowohl im Apparatebau, als auch in der Prothetik wird das SLS-Verfahren vermehrt eingesetzt. Aufgrund der geringen erforderlichen Stückzahlen sowie hohen Anforderungen an Präzision und Werkstoff ist das Selektive Lasersintern bestens geeignet.