Die ideale Kombination für den 3D-Druck von Zahnprothesen – J5 DentaJet™ und TrueDent™ Resin von Stratasys®

Nachdem ich bereits hier über die grundsätzlichen Möglichkeiten innerhalb des Dental-3D-Drucks geschrieben habe, soll es heute um eine spezifische Indikation gehen – und um die ideale Kombination, um diese Indikation zu ermöglichen.
Dieser Blogpost wird in zwei Teile aufgeteilt. Zunächst werde ich beide Komponenten, ergo den J5 DentaJet™ 3D-Drucker und das TrueDent™ Resin, einzeln kurz und knapp präsentieren und deren besonderen Charakteristiken vorstellen. Daraufhin werde ich aufzeigen, wie die Symbiose aus diesen beiden Komponenten die ideale Plattform für realitätsnahe und farbechte Zahnprothesen erschafft.

J5 DentaJet™
Der J5 DentaJet™ wurde von Stratasys® im Jahr 2021 auf den Markt gebracht und hat sich innerhalb kürzester Zeit als absoluter Produktivitätsgarant erwiesen. Ob Zahnarztpraxen oder Dentallabore – der J5 DentaJet™ hat die Industrie im Sturm erobert.
Diese Eroberung hat der J5 DentaJet™ insbesondere mit der Möglichkeit fünf verschiedene Materialien gleichzeitig zu drucken erreicht. Dadurch sind für Vollfarbindikationen nicht mehr mehrere Druckdurchläufe oder gar mehrere Drucker notwendig.
Des Weiteren besticht der J5 DentaJet™ mit einer atemberaubenden Präzision bei der Herstellung der Dentalindikationen. Insbesondere bei Indikationen wie Zahnprothesen ist solch eine Präzision unerlässlich, um eine sichere und langlebige Lösung für den Patienten zu liefern.
Auch sein großes Bauvolumen bei zeitgleich kleiner Stellfläche hat einiges dazu beigetragen, dass der J5 DentaJet™ solch einen großen Eindruck in der Dentalindustrie hinterlassen konnte. Dieser Vorteil wird durch die PolyJet-Technologie ermöglicht, wodurch kein großer Phototpolymerbehälter benötigt wird, sondern das Bauteil einfach Schicht für Schicht auf einen Drehteller aufgespritzt wird.
Zu guter Letzt muss auch die sichere Arbeitsumgebung des J5 DentaJet™ herausgestellt werden. Nach dem Einlegen der Materialkartuschen arbeitet der J5 DentaJet™ vollständig automatisiert. Ein Materialhandling von ungehärtetem Resin ist dadurch nicht nötig, wodurch die Sicherheit in Dentallaboren und Zahnarztpraxen massiv erhöht wird.

TrueDent™ Resin
Auf dem LMT Lab Day Chicago 2023 präsentierte Stratasys® ein neues Dentalresin für ihr bereits großes Portfolio – und die Unique Selling Proposition für dieses neue Dentalresin sollte das Wort „Unique“ großschreiben. Farbechte und realitätsgetreue Zahnprothesen für den dauerhaften Schleimhautkontakt.
Diese USP konnte direkt mit einer FDA-Zulassung untermauert werden. Die Zulassung für den Schleimhautkontakt in der EU durch die Europäische Kommission für Medizinprodukte sollte sich ein wenig länger hinziehen – seit Dezember 2024 ist es jedoch auch in der EU für den temporären Schleimhautkontakt zugelassen.
Eine weitere Eigenschaft, die das TrueDent™ Resin für sehr viele Zahnmediziner und Dentallabore interessant macht, ist der einzigartige Individualisierungsgrad. Das TrueDent™ Resin ist in fünf verschiedenen Ausführungen in den Farben Transparent, Weiß, Cyan, Gelb und Magenta erhältlich, wodurch eine unaufzählbare Anzahl an Farbtönen gedruckt werden können.
Um diese Farbtonauswahl noch besser zu gestalten, nutzt Stratasys® die renommierte VITA-Zahntonbibliothek, um 10 Zahnfleisch- und sogar 16 Zahntöne auf Knopfdruck verfügbar zu machen. Diese VITA-Farbtöne sind in der Dentalbranche als realitätsgetreueste Farbtöne hoch geschätzt und ermöglichen für das TrueDent™ Resin eine noch bessere Anpassung an den Patienten.
Gemeinsam mit dem J5 DentaJet™ hat das TrueDent™ Resin seine herausragende Präzision. Ob Teil- oder Vollprothesen – mit dem TrueDent™ Resin werden präzise und exakt auf den Patienten angepasste Indikationen zum Kinderspiel.

J5 DentaJet™ + TrueDent™
Bis dato sollte eindeutig hervorgegangen sein, dass sowohl Drucker als auch Material im Einzelnen überzeugen können. Die Kombination dieser beiden Komponenten bringt die Vorteile dieser jedoch noch einmal auf eine neue Stufe – insbesondere für die Produktion von Zahnprothesen.
Wir werden nun auf drei wichtige Gesichtspunkte der Produktion von Zahnprothesen mit der Kombination aus J5 DentaJet™ und TrueDent™ Resin eingehen. Dabei werde ich immer wieder den Vergleich zwischen der traditionellen Herstellung und dem 3D-Druck mit dem J5 DentaJet™ TrueDent™ ziehen, um Ihnen ideal zu veranschaulichen, warum diese Plattform solch einen riesigen Fortschritt für die Dentalindustrie darstellt.

Präzision
Die Präzision für Zahnprothesen ist essenziell, sowohl für Dentallabor bzw. Zahnarzt als auch für Patient. Für Patient deshalb, weil eine Prothese, die nicht passgenau ist, starke Schmerzen verursacht und für Dentallabor bzw. Zahnarzt deshalb, weil solch eine schmerzhafte Prothese selbstverständlich ersetzt werden muss.
Da die Krankenkasse an einen Zahnarzt einen Festsatz für jede Prothese bezahlt, welcher bei einem Fehler durch Dentallabor bzw. Zahnarzt nicht aufgestockt wird, bleiben die Hersteller der unpräzisen Prothese auf den Herstellungskosten für die neue Prothese sitzen.
Inzwischen sind auch herkömmliche Methoden zwar relativ präzise und Schmerzen auslösende Fehlproduktionen kommen eher selten vor, nichtsdestotrotz ist jedes Vorkommen für alle Beteiligten eines zu viel.
Mit dem J5 DentaJet™ TrueDent™ sind solche Vorkommen Geschichte. Die Additive Fertigung digitalisiert den kompletten Prozess rund um die Herstellung der Zahnprothese. Anstatt eine Abformung zu erstellen, welche zu Unpräzision und fehlender Detailtreue neigt, wird ein Intraoralscanner genutzt, um ein ideales digitales Abbild des Mundinnenraums zu erstellen.
Dieses digitale Abbild kann mit CAD-Programmen auch jederzeit bearbeitet werden, sollte es doch einmal zu einem unpräzisen Scan kommen. Jedes kleinste Detail kann in diesem digitalen Format begutachtet und bearbeitet werden, um eine passgenaue Prothese zu garantieren.
Diese Garantie geht jedoch nur auf, sofern der Drucker, der das Design schließlich umsetzt, diese Präzision beibehalten kann. Doch wie bereits im ersten Teil dieses Blogposts erläutert, sind zum Glück der Zahntechniker sowohl der J5 DentaJet™ als auch das TrueDent™ Resin genau dafür bekannt.
Die PolyJet-Technologie des J5 DentaJet™ sorgt für einen Prozess ohne jeglichen Verzug. Dies wird unter anderem durch das In-Mashine-Curing erreicht, wodurch das Bauteil für die Nachhärtung nicht erst entnommen und in ein anderes Gerät verfrachtet werden muss. Dadurch wird eine einheitliche Präzision selbst der dünnsten Schichten, die mit dem J5 DentaJet™ bis zu 18 μ dünn sein können, gewährleistet.
Das TrueDent™ Resin nutzt diese Technologie ideal aus. Während klassischerweise die Basis, ergo die Zahnfleischmaske, und die Zähne getrennt voneinander produziert und daraufhin die Zähne auf der Basis befestigt werden müssen, druckt das TrueDent™ Resin Vollprothesen an einem Stück. Dies eliminiert menschliche Fehler vollständig aus dem Produktionsprozess und sorgt für maximale Einheitlichkeit.
Dieser einheitliche Prozess führt uns zu einem weiteren wichtigen Merkmal, in welchem die Kombination aus J5 DentaJet™ und TrueDent™ Resin brilliert. Die Produktionszeit.

Geschwindigkeit
Die Zeit, die benötigt wird, um eine Zahnprothese zu produzieren, spielt eine riesige Rolle für das Patientenwohlbefinden. Insbesondere bei Vollprothesen ist eine schnelle Hilfeleistung essenziell, um die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.
Selbstverständlich profitiert aber auch das Dentallabor bzw. der Zahnarzt von einer schnelleren Herstellung. Mehr produzierte Prothesen bedeutet mehr behandelte Patienten und mehr behandelte Patienten bedeutet wiederum mehr Umsatz.
Es war nicht einfach, genaue Daten zur Dauer der Herstellung bei herkömmlichen Produktionsmethoden zu erhalten. Während der gesamte Prozess, je nach Art der Prothese, zwischen drei und sechs Wochen dauert, sind in dieser Zeit auch die Patiententermine, die Abformung und weitere Zwischenschritte enthalten.
Die reine Produktionszeit variiert laut meinen Recherchen auch bei herkömmlichen Verfahren sehr. Im Median lässt sich jedoch sagen, dass die reine Produktionszeit für eine Vollprothese durchschnittlich ca. 16 Stunden beträgt. Je nach Größe, Auslastung und technischer Ausstattung des Produzenten kann diese Zeit aber natürlich verkürzt oder verlängert werden.
Aber wie schneidet der J5 DentaJet™ TrueDent™ bei diesem so essenziellen Faktor ab? Laut einer Vielzahl von Erprobungen durch Stratasys® kann diese Kombination einen vollständigen Druckprozess innerhalb von 11 bis 13 Stunden abschließen, je nach Größe der Prothesen.
Die Zeiteinsparung scheint nun bereits zwar anständig, aber nicht weltverändernd zu sein. Nun, der aufmerksame Leser wird sicherlich erkannt haben, dass ich die Mehrzahl von Prothese im letzten Absatz genutzt habe. Ein vollständiger Druckprozess umfasst nämlich nicht nur eine, sondern bis zu 34 Vollprothesen.
Nutzen wir unsere Mathefähigkeiten aus der Grundschule, würden herkömmliche Verfahren für die gleiche Anzahl an Vollprothesen 544 Stunden bzw. über 22 volle Tage, benötigen. Gehen wir mit unseren Mathefähigkeiten in die weiterführenden Schulen, können wir ermitteln, dass der J5 DentaJet™ TrueDent™ die Produktionszeit für 34 Vollprothesen, selbst wenn wir die 13 Stunden nehmen, um über 97 % reduziert.
Nun benötigt man natürlich nicht immer 34 Vollprothesen auf einmal. Was also, wenn weniger auf einmal benötigt werden? Dann schwindet selbstverständlich die prozentuale Zeitreduktion – aber selbst bei einem einzigen Modell beträgt diese 18,75 %. 18,75 % an Zeit, die in andere Arbeiten gesteckt werden können und somit eine höhere Produktivität versprechen.
Denn wie sagt man so schön: Zeit ist Geld. Und Geld ist das passende Stichwort, denn ein weiterer wichtiger Faktor rund um die Produktion von Prothesen sind selbstverständlich auch die Kosten.

Kosten
Im Gesundheitsbereich steht zwar selbstverständlich das Patientenwohl an erster Stelle, gleichwohl muss natürlich auch hier Gewinn erwirtschaftet werden. Ein Dentallabor oder ein Zahnarzt, welche nicht wirtschaftlich arbeiten, können schließlich innerhalb kürzester Zeit gar kein Wohl mehr an ihre Patienten spenden.
Daher ist der Gesichtspunkt der Produktionskosten auch für die Herstellung von Zahnprothesen von höchster Wichtigkeit. Öffentliche Informationen zu diesen Produktionskosten sind jedoch sehr rar gesät. Zusätzlich wollte ich mich in diesem Punkt auf keinen Fall auf eine einzige Informationsquelle stützen, da ein Preisgefälle somit nicht berücksichtigt werden würde.
Exakte Angaben zu den Produktionskosten waren für mich auch nach langer Recherche nicht zu ergreifen. Allerdings gaben mir mehrere Dentallabore Informationen darüber, wie viel sie für eine Vollprothese von einem Zahnarzt verlangen.
Im Mittelwert zahlt ein Zahnarzt laut meinen Quellen zwischen 550 und 600 Euro für eine Vollprothese (OK und UK), also sowohl Zahnfleischmaske als auch Zähne inklusive Befestigung. Die Preise sind dabei im Norden und Osten Deutschlands durchschnittlich geringer als im Westen oder Süden.
Nun wirkt ein Vergleich schwierig – ein Dentallabor könnte schließlich trotz reduzierter Produktionskosten den gleichen Preis vom Zahnarzt verlangen. Da sich der J5 DentaJet™ TrueDent™ dank seiner kleinen Stellfläche und sicheren Arbeitsumgebung jedoch auch ideal für Zahnarztpraxen eignet, ist eine Gegenüberstellung nichtsdestotrotz angebracht.
Zu unserem Glück gibt es bei dem J5 DentaJet™ TrueDent™ zumindest relativ genaue Daten zu den Materialkosten pro Vollprothese von Stratasys®. Diese betragen laut deren Angaben ca. 30 US-Dollar, umgerechnet also ca. 28,56 € (Stand Februar 2024).
Selbstverständlich kommen zu diesen Materialkosten auch Arbeitskosten hinzu. Da der J5 DentaJet™ TrueDent™ allerdings hochautonom arbeitet, ist die Zeit, die ein Zahntechniker am Drucker selbst verbringen muss, sehr gering.
Gehen wir allerdings einfach spaßeshalber einmal davon aus, dass ein Zahntechniker den gesamten Druckprozess beobachten müsste. Die Druckzeit für ein einzelnes Modell beläuft sich, wie zuvor erwähnt, auf 11 bis 13 Stunden. Für diesen Vergleich verwenden wir den maximalen Wert von 13 Stunden und fügen eine zusätzliche Stunde für die Rüstzeit hinzu.
Das Durchschnittsgehalt eines Zahntechnikers liegt laut Stepstone (Stand Februar 2025) bei 34.900 Euro Bruttojahreseinkommen. Um es dem J5 DentaJet™ TrueDent™ schwer zu machen, runden wir einfach einmal großzügig auf 40.000 Euro auf.
Auf die Stunde heruntergerechnet macht dies, bei Vollzeittätigkeit mit 40 Wochenstunden, 19,23 Euro. Hierzu kommen natürlich noch die Arbeitgeberanteile, welche jedoch aufgrund der Vielzahl von individuellen Anpassungen, insbesondere, Krankenkassenzusatzbeitragsätzen jedoch nicht einheitlich berechnet werden können. Um es dem J5 DentaJet™ TrueDent™ weiterhin schwierig zu machen, nehmen wir den bundesweit höchsten Zusatzsatz von 4,4 % und landen damit bei ca. 23,65 Euro pro Stunde – Umlagen, Berufsgenossenschaftsbeiträge und weitere Individualitäten ausgenommen.
Um unsere eingerosteten Mathefähigkeiten nicht noch weiter zu beanspruchen, fasse ich das Ergebnis nun einfach zusammen. Arbeits- und Materialkosten würden sich in diesem Beispiel auf 359,66 Euro belaufen und damit weit unter den Kosten für eine Fremdproduktion – trotz eindeutig unfairen Bedingungen – liegen.
Diese Berechnung sollte eindeutig aufzeigen – mit dem J5 DentaJet™ TrueDent™ können ohne jeden Zweifel viele Kosten eingespart werden – bei jeder einzelnen Prothese. So wird der Return on Investment selbst bei einer eher geringeren Produktionsmenge in Windeseile erreicht.

Fazit
Mit dem J5 DentaJet™ TrueDent™ hat Stratasys® die ideale Plattform für die Herstellung von Zahnprothesen geschaffen. Egal ob Teil- oder Vollprothese – die Kombination aus dem J5 DentaJet™ 3D-Drucker und dem TrueDent™ Resin ist ein Garant für maximale Produktivität und Individualität.
Durch die im Dezember 2024 erfolgte MPG-Zulassung der Klasse I, kann TrueDent™ als ideales Werkzeug zur Herstellung von temporären Zahnprothesen genutzt werden und sobald die Zulassung durch die Europäische Kommission für Medizinprodukte für den dauerhaften Kontakt mit der Mundschleimhaut erfolgt ist, ist es wahrlich nur noch eine Frage der Zeit, bis sich diese Plattform in der Dentalindustrie als Platzhirsch für Zahnprothesen durchsetzen wird.
Um einer der ersten zu sein, die diese Plattform nutzen kann, können Sie bei uns bereits jetzt den J5 DentaJet™ TrueDent™ erwerben!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit – und bis zum nächsten Blogpost!



