3D-Drucker
Hochwertige 3D-Drucker

Die digitale Zahnmedizin wird durch den dentalen 3D-Druck vorangetrieben. Er ist für seine Zuverlässigkeit und hohe Qualität bekannt. Seitdem die ersten Desktop-3D-Drucker für die Zahnmedizin zugänglich gemacht wurden, hat sich viel verändert. Während sich noch vor einigen Jahren nur die größten Dentallabore 3D-Drucker leisten konnten, sind sie heute ein fester Bestandteil in Laboren und Praxen jeder Größe. Das Licht oder der Laser, der in 3D-Druckern verwendet wird, polymerisiert eine Flüssigkeit mit der computergesteuerten Genauigkeit, die erforderlich ist, um kleine Dinge mit feinen Details herzustellen.
Stereolithographie (SLA), Digital Light Processing (DLP), Lubricant Sublayer Photo-curing (LSPc®) und Material Jetting (PolyJet und MultiJet Modeling) sind heute die bekanntesten 3D-Drucktechnologien, die in der Dentalindustrie eingesetzt werden. Jede Technologie kann die für zahnmedizinische Anwendungen erforderliche Genauigkeit und Präzision liefern, aber die Qualität der verschiedenen Maschinen und Systeme kann variieren.
Bei der SLA-Technologie wird ein Laserstrahl verwendet, um flüssiges Resin im gesamten Druckbereich selektiv zu belichten und es dadurch zu härten. SLA-Drucker bieten große Bauvolumen und eine Vielzahl von Materialien für eine Vielzahl von Anwendungen. Der Resinbehälter und die Kartusche lassen sich problemlos austauschen, um verschiedene Materialien zu verwenden. Desktop-SLA-Drucker sind aufgrund ihres geringen Platzbedarfs, des unkomplizierten Verfahrens und des günstigen Preises eine gute Wahl für zahnmedizinische Labore und Praxen, um in den 3D-Druck in der Zahnmedizin einzusteigen.
Bei der digitalen Lichtverarbeitung (DLP) wird derselbe chemische Prozess wie bei SLA-Druckern verwendet, aber anstelle eines Lasers zur Verfestigung des Resins wird ein digitaler Projektor als Lichtquelle eingesetzt. Das DLP-Verfahren projiziert ein Bild einer Schicht durch eine digitale Leinwand auf die gesamte Plattform, wodurch alle Punkte gleichzeitig gehärtet werden. DLP-Drucker bieten eine große Auswahl an Materialien und einen einfachen Arbeitsablauf.
Die von Nexa3D® entwickelte LSPc®-Technologie ist eine der neueren Arten des Resin-3D-Drucks, welche auch im Dentalbereich Anwendung findet. Durch eine einheitliche Lichtquelle und eine Hochkontrastmaske wird ein kontinuierliches und verzerrungsfreies Bild in allen Teilen der Bauplatte erzeugt. Dabei bietet die LSPc®-Technologie hohe Gleichmäßigkeit und Genauigkeit von Teil zu Teil.
Material Jetting (PolyJet und MultiJet Modeling) Tintenstrahldrucker sind diesen 3D-Druckern insofern ähnlich, als dass sie Schichten aus flüssigem Resin auf eine Bauplatte spritzen und diese Schichten sofort aushärtet. Vor einigen Jahren dominierten Materialstrahltechnologien in der Zahnmedizin, aber ihr Wachstum wurde durch den hohen Preis und die sperrige Größe der Geräte eingeschränkt. Die Oberflächengüte der mit dieser Technologie hergestellten Objekte ist in der Regel schlechter als bei SLA, DLP oder LSPc® und erfordert daher eine umfangreiche Nachbearbeitung.
Ob zum Drucken von Modellen mit Stümpfen oder zur Überprüfung von Passungen mit genauen Kronenrändern, der 3D-Druck liefert hochwertige Ergebnisse in kürzester Zeit.
KeysplintHard™ bietet eine Therapie für Bruxismus und Fälle, in denen eine Ruhigstellung der Zähne erforderlich ist (starr). KeysplintSoft™ ist für die Behandlung von Bruxismus mit eher leicht flexiblen Indikationen (leicht flexibel).
Der 3D-Druck eignet sich ideal für autoklavierbare und biokompatible chirurgische Bohrschablonen zum Platzieren von Implantaten.
Digital hergestellte Abdrucklöffel für Implantate, Zahnprothesen, Kronen und Brücken bieten gleichmäßige und präzise Abdrücke für hochqualitative Zahntechnik.
Für zuverlässigen Guss ohne Aschegehalt bei der Herstellung von Kronen, Brücken und RPDs. Das Material brennt vollständig aus und wurde langjährig von Zahntechnikern erprobt.
Wir erweitern den Zugang zu digitalem Zahnersatz mit einer effizienten, kostengünstigen Fertigungslösung. Die biokompatiblen Resine ermöglichen es Zahntechnikern, 3D-gedruckte Vollprothesen präzise und zuverlässig herzustellen.
Aus einem 3D-Drucker hergestellter provisorischer Zahnersatz bietet eine ausgezeichnete Randanpassung, Festigkeit und Ästhetik. Das Material kann mit herkömmlichem temporärem Zement befestigt werden. Ideal für bis zu siebenteilige Brücken und in verschiedenen VITA®-Farbtönen erhältlich. Mit Temporary CB Resin hergestellter Zahnersatz kann bis zu 12 Monate im Mund verbleiben.
Für den 3D-Druck von permanenten Einzelkronen, Inlays, Onlays und Veneers. Durch die geringe Wasseraufnahme und glatte Oberfläche ist gewährleistet, dass Restaurationen aus Permanent Crown Resin kaum altern oder sich verfärben sowie kaum Plaque ansammeln.
3D-gedruckte Transferschienen für die indirekte Klebetechnik verringern die Zeit im Behandlungsstuhl und erhöhen den Patientenkomfort, indem sie die gleichzeitige Platzierung aller Brackets ermöglichen.
Flexible und dennoch feste Zahnfleischmaske, die das Aussehen und die Haptik von Zahnfleischgewebe simuliert.
Integrieren Sie Gingiva Masken in Ihre digitale Wiederherstellungsplanung.
Gerne unterstützen Sie unsere Dentalexperten bei der Auswahl des richtigen 3D-Drucksystems. Wir stellen Ihnen auch gerne weitere Informationen zu den einzelnen Indikationen zur Verfügung.
Unsere Experten beraten Sie zudem bei der Materialwahl. Wir können unter anderem Kosten- und Zeitkalkulationen sowie Musterteile zur Verfügung stellen. Gerne laden wir Sie in unseren Showroom ein, um gemeinsam Ihr Projekt zu validieren!