Technologien

Filament 3D-Druck

Springen Sie schnell zu den passenden Produkten

01 Industrielle 3D-Drucker

02 Professionelle 3D-Drucker

Was ist 3D-Druck mit Filamenten?

Bei den im 3D-Druck verwendeten Filamenten handelt es sich um Thermoplaste, d. h. um Kunststoffe die beim Erhitzen aufschmelzen und beim Abkühlen wieder erstarren. Die Extruderbaugruppe des Druckers bewegt sich, während das Filament in eine Heizkammer geleitet wird, wo es auf seine Schmelztemperatur erhitzt und dann durch eine Metalldüse extrudiert wird. Diese folgt dabei einem vordefinierten Weg, um das gedruckte Objekt Schicht für Schicht aufzubauen. Obwohl viele 3D-Drucker nur über einen Extruder verfügen, gibt es mehrere Dual-Extruder-Versionen, die ein Objekt in verschiedenen Farben oder mit verschiedenen Filamenttypen drucken können.

Fused Filament Fabrication (FFF) oder Fused Deposition Modeling (FDM) sind zwei Begriffe, die zur Beschreibung des Druckverfahrens mit Kunststofffilamenten verwendet werden. Eine Besonderheit des Fused Deposition Modeling ist, dass komplexe Geometrien aus bekannten thermoplastischen Materialien wie ABS, PC, PEEK und PA gefertigt werden können. Zudem ist es möglich, Stützstrukturen für Überhänge mit einem Supportmaterial zu fertigen. Das Supportmaterial kann dann im Nachgang aufgelöst werden.

Bekannte Materialien

Schnell zu Ihren Bauteilen

Großes Anwendungsspektrum

Die Arbeitsschritte des Fused Deposition Modeling

1. Vorbereitung der Daten

Die passende 3D-Drucker-Software wird für die Aufbereitung der Daten verwendet. Die Software generiert ggf. notwenige Supports und erstellt den G-Code. Anschließend werden die fertig aufbereiteten Daten an den 3D-Drucker übermittelt und verarbeitet.

2. Sicherstellung der Materialzufuhr

Bevor der Druck gestartet wird, muss die Materialzufuhr überprüft werden. Dabei wird sichergestellt, dass ausreichend Druckmaterial für den Druckvorgang vorhanden ist.

3. Drucken

Im dritten Schritt erfolgt der eigentliche Druck des Bauteils. Dabei fährt der Extruder den Querschnitt des Bauteils ab und legt das Material durch die Düse nieder. Dieser Prozess wird für jede einzelne Schicht wiederholt.

4. Entfernen der Supports

Im Anschluss werden ggf. notwendige Supports entfernt. Die Supports können je nach Supportmaterial entweder von Hand oder in einem Wasserbad entfernt werden.

5. Weiteres Post Processing

Die Bauteile können im Nachgang, falls notwendig oder auch nach Belieben, weiter bearbeitet werden. Sie können z.B. lackiert oder mechanisch bearbeitet werden.

Vor- und Nachteile des Fused Deposition Modeling

  • Einfach zu bedienen
  • Hohe Komplexität der Bauteile möglich
  • Kurze Vorbereitungszeiten
  • Schnelle Fertigung
  • Bekannte Materialien
  • Große Materialauswahl
  • Etwas raue Oberflächen
  • Ggf. Nachbearbeitung notwenig
  • Keine hohe Auflösung

Anwendungen

Luft- und Raumfahrt

Durch die Fertigung von Bauteilen aus Hochleistungskunststoffen wie ULTEM und PEEK können auch die anspruchsvollsten Anwendungen umgesetzt werden. Das Fused Deposition Modeling Verfahren ermöglicht die Verarbeitung von zertifizierten Materialien für die Luft- und Raumfahrt.

Automobilindustrie

In der Automobilindustrie wird das Fused Filament Fabrication Verfahren insbesondere für das Prototyping eingesetzt. So können Prototypenfahrzeuge und Vorserienmodelle in kürzester Zeit realisiert werden. FDM bietet außerdem die Möglichkeit, große Komponenten zu drucken.

Medizintechnik

Sowohl im Apparatebau als auch in der Fertigung von Implantaten wird das FDM-Verfahren häufig eingesetzt. Zudem können Hilfselemente und Ersatzteile aus zertifizierten Materialien gedruckt werden.

Elektronikindustrie

Die Verwendung von ABS-ESD, einem Polymer aus ABS mit Kohlenstoff-Nanoröhren, bietet ausgezeichnete Druckeigenschaften und hervorragende ESD-Eigenschaften für den Einsatz in kritischen Anwendungen, die einen Schutz vor elektrostatischer Entladung erfordern.

Konsumgüter

Zu den typischen Konsumgütern, die mit 3D-Filamentdrucks hergestellt werden, gehören Brillengestelle, Schuhe (Sandalen, Einlegesohlen, Zwischensohlen) und Sportartikel. Sie nutzen die Vorteile des 3D-Filamentdruck für Individualisierungen und Optimierung der Produkteigenschaften.

Forschung und Entwicklung

Kostengünstige Materialien und kurze Druckzeiten machen den 3D-Druck mit Filament ideal für den iterativen Designprozess. Prototypen aus dem 3D-Druck können zur Visualisierung von Konzepten oder zur Funktionsprüfung von technischen Teilen verwendet werden.

Industrielle FDM / FFF 3D-Drucker

Roboze

ARGO 1000

Der Roboze Argo 1000 hat den größten Bauraum der ARGO Serie, mit einem Volumen von 1000 x 1000 x 1000 mm (39,37 x 39,37 x 39,37 in). Erstellen Sie mit Hilfe des 3D-Druckers großformatige Bauteile mit einer Positioniergenauigkeit von 10 µm bei zuverlässiger Wiederholgenauigkeit.

Mehr erfahren
Roboze

ARGO 500

Der Roboze Argo 500 ist mit einem Volumen von 500 x 500 x 500 mm (19,7 x 19,7 x 19,7 in) die mittlere Baugröße der ARGO-Serie. Erstellen Sie großformatige Bauteile in einem 3D-Drucker mit 10 µm Positioniergenauigkeit bei gleichbleibender Wiederholgenauigkeit.

Mehr erfahren
Roboze

ARGO 350

Der Roboze Argo 350 ist mit einem Volumen von 350 x 300 x 300 mm (13,8 x 11,8 x 11,8 in) die kleinste Baugröße der ARGO-Serie. Erstellen Sie Fertigteile mit einem 3D-Drucker mit 10 µm Positioniergenauigkeit und gleichbleibender Wiederholgenauigkeit.

Mehr erfahren
Desktop Metal®

Fiber™

Desktop Metal® Fiber™ hat mit der einzigartigen Micro Automated Fiber Placement (AFP)-Technologie den 3D Druck für Verbundwerkstoffe revolutioniert. Das System kombiniert die außergewöhnliche Leistung von Endlosfasern mit der Zugänglichkeit des FFF-Drucks.

Mehr erfahren

Professionelle FDM/FFF 3D-Drucker

Raise3D

Pro3 Plus

Der 2022 von Raise3D vorgestellte professionelle 3D-Drucker, der Pro3 Plus mit zwei Extrudern, der aus der Pro2-Serie hervorgegangen ist, erfüllt die Anforderungen sowohl der Produktion als auch des schnellen Prototyping mit hoher Präzision bei kontinuierlichem Betrieb.

Mehr erfahren
Raise3D

Pro3

Der 2022 von Raise3D vorgestellten professionellen 3D-Drucker, der Pro3 mit zwei Extrudern, welcher aus der Pro2-Serie hervorgegangen ist, erfüllt die Anforderungen sowohl der Produktion als auch des schnellen Prototyping in mit hoher Präzision und kontinuierlichem Betrieb.

Mehr erfahren
Raise3D

Pro2 Plus

Der preisgekrönte Pro2 Plus von Raise3D gilt als Maßstab und neuer Standard für professionelle 3D-Druckanwendungen mit 24/7 Zuverlässigkeit. Der Dual-Extruder-3D-Drucker gewährleistet eine hohe Druckqualität für Fertigungs- und Rapid-Prototyping-Projekte unterschiedlicher Größe.

Mehr erfahren
Raise3D

Pro2

Der preisgekrönte Pro2 von Raise3D gilt als Maßstab und neuer Standard für professionelle 3D-Druckanwendungen mit 24/7 Zuverlässigkeit. Der Dual-Extruder-3D-Drucker gewährleistet eine hohe Druckqualität für Fertigungs- und Rapid-Prototyping-Projekte unterschiedlicher Größe.

Mehr erfahren
Raise3D

E2CF

Der Raise3D E2CF erfüllt die Anforderungen verschiedener Branchen, beispielsweise der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und des Gesundheitswesens, welche Bauteile mit einem hohen Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und gleichbleibend hochwertiger Qualität herstellen müssen. Der Raise3D E2CF wurde speziell für kohlefaserverstärkte Materialien entwickelt und kann abbrechbare Stützstrukturen drucken.

Mehr erfahren
Raise3D

E2

Der Raise3D E2 ist einer der besten 3D-Drucker aus dem Jahr 2021 und gilt als Maßstab und Standard für industrielle 3D-Druckanwendungen bei 24/7-Zuverlässigkeit. Der E2 ist ein Desktop-3D-Drucker mit unabhängigen Doppelextrudern (auch bekannt als IDEX). IDEX gibt dem E2 die Möglichkeit, fortschrittlichere Funktionen wie den Spiegel- und Dupliziermodus auszuführen, was diesen Drucker ideal für den professionellen 3D-Druck macht.

Mehr erfahren
Roboze

Plus PRO

Der Roboze Plus PRO hat ein Bauvolumen von 300 x 250 x 220 mm (11,8 x 9,8 x 8,7 in) und ist damit etwas größer als der One Pro. Beschleunigen Sie Ihre Produktentwicklung durch den Einsatz fortschrittlicher Materialien. Erstellen Sie mit dem Roboze Plus PRO Bauteile mit einer Positioniergenauigkeit von 15 µm bei zuverlässiger Qualität.

Mehr erfahren
Roboze

One PRO

Der Roboze One PRO hat ein Bauvolumen von 300 x 250 x 200 mm (11,8 x 9,8 x 7,9 in). Das industrielle 3D-Drucksystem One Pro von Roboze garantiert hohe Toleranzen und Wiederholgenauigkeit. Sie können damit schnell Bauteile mit einer Positioniergenauigkeit von 15 µm bei konstanter Qualität fertigen.

Mehr erfahren

Beratung

Gerne unterstützt Sie unser Expertenteam bei der Auswahl der für Sie passenden 3D-Drucktechnologie und des richtigen 3D-Drucksystems. 

Unser Applikationsteam berät Sie zudem bei der Materialwahl. Wir können unter anderem Kosten- und Zeitkalkulationen sowie Musterteile zur Verfügung stellen. Gerne laden wir Sie in unseren Showroom ein, um gemeinsam Ihr Projekt zu validieren!

Oliver Herrmann Account Manager