Technologien

Nachbearbeitung

Springen Sie schnell zu den passenden Produkten

01 Industrielle Nachbearbeitung

02 Professionelle Nachbearbeitung

Was ist Nachbearbeitung im 3D-Druck?

Beim 3D-Druck wird die Nachbearbeitung meist zur Verbesserung des Aussehens und/oder der funktionalen Eigenschaften der erstellten Objekte eingesetzt. Die meisten 3D-gedruckten Teile müssen in verschiedenen Stufen nachbearbeitet werden, bevor sie verwendet werden können. Die Nachbearbeitung beinhaltet beispielsweise das Säubern von Pulverrückständen, Wärmebehandlung der Teile, Trennen und maschinelle Bearbeitung. Das Nachbearbeitungsverfahren muss auf das Druckmedium, das Druckverfahren und die Teilegeometrie abgestimmt sein. Gelegentlich ist es auch möglich, ein Teil mit vielen alternativen Verfahren nachzubearbeiten. Die verschiedenen Arten der Nachbearbeitung sind:

Reinigung

Wie es der Name schon sagt, umfasst die Reinigung der Teile alle Verfahren, ein Teil sauberzumachen. Dazu zählen z. B. Entlöten, Entfernen von Trägern, Spülen, Bürsten und Blasen.

Ob es sich um Pulver oder Resin handelt, das Ziel ist es, alles überschüssige Material zu entfernen. Der Zeitaufwand für diese Phase hängt vom verwendeten Druckverfahren ab.

Aushärten

Beim Aushärten wird die Temperatur eines Teils erhöht, um seine mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Dazu gehören z. B. Hitzebeständigkeit, Traktion, UV-Schutz oder Festigkeit und thermische Stabilität. Diese Phase bezieht sich in erster Linie auf Polymerteile, da Aushärtungsgeräte für Resinverfahren speziell für die Verwendung mit einem bestimmten Drucker hergestellt werden, wie es beispielsweise bei Nexa3D®-Lösungen der Fall ist. Bei der Pulververklebung oder den indirekten 3D-Druckverfahren mit Metall muss eine Entbinderungs- und anschließend eine Sinterungsphase in einem speziellen Ofen durchgeführt werden.

Oberflächenveredelung

Alle Techniken, die zur Verbesserung des Aussehens eingesetzt werden, gehören zur Oberflächenbearbeitung, einschließlich Glätten, Schleifen, Polieren, Sandstrahlen, Infiltrieren und Fräsen. Die Oberfläche eines Teils kann heute mit einer Vielzahl von Methoden verändert werden, indem entweder Material hinzugefügt oder entfernt wird. Durch Schleifen können beispielsweise Unebenheiten der Oberfläche geglättet werden, während durch Sprühen eine Substanzschicht aufgetragen wird, um den Glanz zu erhöhen.

Einfärben

Färben und Lackieren sind zwei gebräuchliche Verfahren, um Druckjobs eine einzigartige Farbe zu verleihen. Die Wahl hängt hauptsächlich vom verwendeten Druckmaterial ab. So ist das Einfärben bei pulverbasierten Verfahren wie den AM Efficiency CCP-2 und CCP10, bei denen farbige Strahlmittel verwendet werden, weit verbreitet. Währenddessen ist bei Teilen, die mit FDM/FFF-Verfahren hergestellt werden, das Lackieren beliebter.

Vor- und Nachteile der Nachbearbeitung von 3D gedruckten Bauteilen

  • Kurze Prozesszeiten
  • Hoher Durchsatz
  • Bessere Oberflächen
  • Große Farbauswahl
  • Mechanische Eigenschaften verbessern
  • Vom Bauteil zum Produkt
  • Zusätzlicher Arbeitsschritt
  • Interner Prozess muss angepasst werden
  • Verlängert die Produktionszeit des Bauteils

Industrielle Anlagen für die Nachbearbeitung

AM Efficiency

CCP-2

Eine industrielle Nachbearbeitungsstation für Pulver 3D-Drucker, die einen höheren Automatisierungsgrad und den besten ROI auf dem Markt gewährleistet. Das Verfahren der AM Efficiency CCP-2 liefert entpulverte, saubere und staubfreie Bauteile ohne statische Aufladung.

Mehr erfahren
Sinterit

Powder Handling Station

Die Sinterit PHS bietet eine effiziente Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Bauteilen und gewinnt bis zu 95 % des ungesinterten Pulvers beim selektiven Lasersintern zurück. Sie kann mit anderen SLS-3D-Drucksystemen verwendet werden und ist mit den ATEX® Industriesaugern von Sinterit kompatibel.

Mehr erfahren
Sinterit

Sandblaster SLS

Mit dem SLS-Sandstrahler haben Sie die Möglichkeit, das Objekt mit beiden Händen zu bearbeiten, indem Sie eine fest installierte Düse oder eine manuelle Strahlkanone verwenden. Alle SLS-Systeme sind mit dem Sandblaster kompatibel, der speziell für die Nachbearbeitung von SLS-Bauteilen entwickelt wurde.

Mehr erfahren
Sinterit

Atex Vacuum Cleaner

Bei der Verarbeitung von Pulvern für das selektive Lasersintern sorgt der ATEX® Staubsauger für Kunststoffstaub für einen idealen Arbeitsablauf. Mit dem dazugehörigen Zyklonabscheider kann Pulver gesammelt werden, welches im Pulversieb gemischt oder für den nachfolgenden Druckprozess vorbereitet wird.

Mehr erfahren
PostProcess®

DEMI 4000™

Die DEMI 4000™-Serie von PostProcess™ nutzt die patentierte Submersed Vortex Cavitation-Technologie für nie dagewesene Effizienz in der Nachbearbeitung und verbindet dabei Software, Hardware und chemische Komponenten für optimale Resin-Entfernung. Die DEMI 4000™-Serie von PostProcess™ bietet exakte Kontrolle über die Temperatur und die durch Ultraschall erzeugten Kavitationen, sodass die Prozessdauer verkürzt werden kann.

Mehr erfahren
PostProcess®

DEMI 800™

Die DEMI 800™ entfernt zusätzliches Resin oder PolyJet- und FDM-Träger mithilfe der patentierten SVC-Technologie (Submersed Vortex Cavitation) von PostProcess™ Technologies. Durch den Einsatz einer bewegten Strömung und einer "Sink-Float"-Technik entfernt die SVC-Technologie von PostProcess™ effizient PolyJet- und FDM-Träger.

Mehr erfahren
PostProcess®

DEMI 400™

Für SLA-, CLIP- und DLP-Technologien ermöglicht das PostProcess™ DEMI 400™ Support & Resin Removal Submersion Device die automatische Entfernung von PolyJet- und FDM-Trägern sowie von überschüssigem Resin. Die Submersed Vortex Cavitation (SVC)-Technologie von PostProcess™ Technologies ist bereits in der Version DEMI 400™ integriert, um eine gleichmäßige Reinigungswirkung zu gewährleisten.

Mehr erfahren
Nexa3D®

xWash

xWASH von Nexa3D® entspricht dem Bauvolumen und den Prozessanforderungen des ultraschnellen Nexa3D® NXE/NXD 3D-Druckers und wurde speziell für Resin 3D-Drucker entwickelt. Das bidirektionale Rühren der Flüssigkeit mit variablen Geschwindigkeiten gewährleistet eine effiziente Reinigung unabhängig von der Teilegeometrie.

Mehr erfahren
Nexa3D®

xCure

Nexa3D® xCure kombiniert Wärme und UV-Licht, um 3D gedruckte Teile auszuhärten. xCure hat ein Fassungsvolumen von 16 Litern und ist für die Verarbeitung des gesamten Bauraums des NXE/NXD-Druckers von Nexa3D® ausgelegt. Die Kammer kann bis zu drei Bauplatten gleichzeitig aufnehmen und ermöglicht es, Teile direkt auf der Bauplatte auszuhärten.

Mehr erfahren
Stratasys®

UV800

Die Stratasys® UV800 wurde entwickelt, damit die auf den Neo® SLA-Druckern produzierten Teile den abschließenden Nachhärtungsprozess durchlaufen können. Während der Nachhärtung wird die finale Festigkeit und Leistung jedes Bauteiles optimiert und verbessert.

Mehr erfahren

Professionelle Anlagen für die Nachbearbeitung

AM Efficiency

CCP-10

Entwickelt für die Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Teilen, die im SLS-, MJF-, SAF- und HSS-Druckverfahren in engen Räumen hergestellt wurden. AM Efficiency CCP-10 ermöglicht Ihnen entpulverte, staubfreie und saubere Druckteile zu erhalten.

Mehr erfahren
Sinterit

Powder Sieve

Da während des Druckvorgangs Klumpen in der Größe von einigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern entstehen können, ist das Sieben für eine gleichmäßige Pulverqualität unerlässlich. Zur Herstellung von "frischem" Pulver (wie Sinterit PA12 Fresh) kann das Gerät verwendet werden, um zuvor verwendetes aber ungesintertes Pulver zu sieben. Dies ermöglicht die Wiederverwendung des Materials.

Mehr erfahren
Sinterit

Sandblaster

Der kompakte Sandstrahler von Sinterit eignet sich für die einfache Oberflächennachbearbeitung von Bauteilen, die mittels selektivem Lasersintern hergestellt wurden. Die kleine Maschine eignet sich als Einstiegsgerät für die Nachbearbeitung von kleinen Bauteilen und passt auf eine Werkbank oder einen Schreibtisch.

Mehr erfahren
Nexa3D®

Wash+Cure

Die Wash+Cure wurde speziell für die Reinigung und Nachhärtung der gedruckten Teile, die mit der Nexa3D® XiP gedruckt wurden, entwickelt. Eine automatische Nachbearbeitungslösung, die alles in sich vereint. Die Wash+Cure ist ein modulares System, welches entweder waschen oder aushärten kann, je nachdem welcher Aufsatz auf die Wash+Cure montiert wird.

Mehr erfahren

Beratung

Gerne unterstützt Sie unser Expertenteam bei Ihrem Projekt. Unsere Spezialisten können Sie nicht nur bei der Auswahl der richtigen 3D-Druck-Technologie unterstützen, sondern auch die Auswahl und Implementierung der Nachbearbeitung übernehmen.

Unser Applikationsteam berät Sie bei der Auswahl und dem Validieren der Nachbearbeitungsschritte. Wir können unter anderem Kosten- und Zeitkalkulationen sowie Musterteile zur Verfügung stellen. Gerne laden wir Sie in unseren Showroom ein, um gemeinsam Ihr Projekt zu validieren!

Oliver Herrmann Account Manager